Die DZB unterwegs Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank! Jetzt anmelden!
Der Zertifikateberater - Die Ausgabe 25-01

Die Ausgabe 25-01

Drastische Korrekturen in den USA und neuen Rekordständen diesseits des Atlantiks – ein bemerkenswertes Quartal geht an den Aktienmärkten zu Ende. Für Anleger stellt sich die Frage: Jetzt noch einsteigen oder drohen auch auf dem heimischen Markt Rückschläge? Eine Timing-Hilfe wäre da willkommen! Genau das bieten Nachkaufzertifikate. Welche Details es dabei zu beachten gilt, lesen Sie in unserer Titelstory. Neben diesem und weiteren Themen wie Zeichnungsangeboten im Check, dem DZB Portfolio und Beiträgen zu Recht und Regulierung hält die Frühjahrsausgabe auch einige Neuheiten bereit: Der „DZB Zinsradar“ bietet ab sofort einen Überblick zu den beliebten Fest- und Stufenzinsanleihen und im „ETF im Fokus“ betrachten wir bei der Premiere einen Indexfonds mit Hebelfunktion auf den Nasdaq 100 im Detail.

Die wichtigsten Themen der Ausgabe:
  • Nachkaufzertifikate: Auf das richtige Timing kommt es an
  • Zertifikate nach Maß: Wo die Idee weiterlebt
  • DZB Gespräch: „Die Norm ist eine Hilfe für Berater und Verbraucher“
  • Markt kompakt: Zertifikate zum Jahresende ausgebremst
  • Marktmonitor: Das lange Warten auf den nächsten Trendwechsel
  • Zinsradar: Zinsgefüge normalisiert sich langsam wieder
  • Plenum: Kunden wollen jetzt Aktienchancen
  • Shortcuts: Bafin sieht keine systematische Fehlberatung
  • Blick nach Brüssel: Kapitalmarktunion – neuer Name, neue Chance
  • Studie: In der Spur bleiben oder abweichen?
  • Recht: Erleichterungen durch neue Prospektregeln
  • DZB Portfolio: Deutsche Aktien wieder stärker gewichtet
  • ETF im Fokus: Wenn Volatilität zum Verhängnis wird
Gesamtausgabe von Der Zertifikateberater 25-01

Einzelne Artikel dieser Ausgabe:

S.03: Editorial

Ein Mittel gegen die Angst: Die milliardenschweren Finanzpakete der neuen Regierung hatten am deutschen Aktienmarkt schon im Vorfeld für Euphorie gesorgt. Im ersten Quartal waren die Kurse zeitweise massiv gestiegen. Notieren Aktien auf Rekordständen, wächst regelmäßig aber auch die Furcht vor heftigen Rückschlägen. Ganz anders die Situation in den USA. Dort befürchten Anleger mit jeder Trumpschen Äußerung, dass die Börsen weiter nachgeben könnten. Beide Ängste lassen (potenzielle) Anleger allzu oft zögern: Jetzt noch einsteigen, wo der Markt schon so stark gelaufen ist? Gerade jetzt zugreifen – in das fallende Messer hinein?

S.06-10: Auf das richtige Timing kommt es an

Nach einer langen Phase der Underperformance feiern europäische Aktien ein eindrucksvolles Comeback. Der fulminante Jahresauftakt nährt aber auch die Angst vor Rückschlägen. Das rückt die Idee der Nachkaufzertifikate wieder stärker in den Fokus. Wie hat sich die noch junge Anlageidee bisher geschlagen? Bei welchen Varianten gibt es besonders hohe Zinsen? Und für wen sind die Papiere wirklich geeignet? Eine detaillierte Analyse liefert Antworten

S.12-13: Selfmade-Zertifikate: Wo die Idee weiterlebt

Einst mit dem Potenzial eines „Gamechangers“ gestartet, ist es ruhig geworden um Tools, die die Emission eigener Zertifikate nach Maß ermöglichen. Was wurde daraus? Die Spurensuche führt über regulatorische Hürden und endet an Schauplätzen, wo die Idee heute regelrecht aufblüht

S.14-15: DZB Gespräch

Kann sich die Finanzindustrie selbst gute Regeln geben, die im Sinne der Verbraucher sind? Martin Klein meint: Ja! Der Chairman des europäischen Normungsausschusses „Finance“ setzt sich für europaweite Standards in der Finanzberatung ein. Im Gespräch erläutert er Herausforderungen auf diesem Weg und warum es sich trotzdem lohnt, das Ziel zu verfolgen. Er ist sicher: Die Norm kann den Alltag von Beratern erleichtern

S.16-17: Markt kompakt

Zertifikate zum Jahresende ausgebremst: Volumen geht im zweiten Halbjahr zurück – Abflüsse vor allem bei Anleihen, aber auch Anlagezertifikate geben wieder nach

S.18-19: Marktmonitor

Das lange Warten auf den nächsten Trendwechsel: Die Renditechancen strukturierter Produkte sind zuletzt weiter gesunken. Für eine nachhaltige Verbesserung müssen sich die Rahmenbedingungen an den Märkten ändern. Beim Kapitalschutz gibt es dafür berechtigte Hoffnungen

S.20-21: DZB Zinsradar: Zinsgefüge normalisiert sich langsam wieder

Fest- und Stufenzinsanleihen verzeichneten in den letzten Jahren teils hohe Zuflüsse und sind das volumenstärkste Zertifikatesegment. Grund genug, die Entwicklungen mit einer eigenen Rubrik zu begleiten: der DZB Zinsradar

S.22: DZB Plenum

Aktuelle Lage am Zertifikatemarkt aus Sicht von Beratern und Emittenten: Kunden wollen jetzt Aktienchancen

S.23: Regulierung

Kapitalmarktunion: Neuer Name, neue Chance Mit der Retail Investment Strategy sollte das Wertpapiergeschäft in Europa attraktiver werden. Doch das Vorhaben stockt. Die neue Spar- und Investitionsunion könnte es wiederbeleben. (Von Dr. Oliver Wagner, Bundesverband für strukturierte Wertpapiere)

S.24-25: Marktideen

Rheinmetall – Zweistellige Renditen selbst bei einer Stagnation | Bilfinger – 17 Prozent Seitwärtsrendite nach einem Jahr Laufzeit | Infineon – Ein heimlicher Gewinner der Milliarden-Investitionen? | Microsoft – Geld verdienen in der Konsolidierungsphase

S.28: Vertriebsservice

Ansprechpartner und Kontaktdaten für Berater

S.29: Der andere Blick

Zeichnungsideen in der Detail-Analyse: Die DZB Checks liefern Bewertungen von aktuellen Anlageideen, nützliche Angaben wie mögliche Renditen zu den Angeboten sowie Vergleiche mit Anlagealternativen am Markt

S.30-31: Zertifikate Check 1

DZ Best of Basket: europäische Aktien – Eine seltene Möglichkeit, Einzelaktienchancen und Diversifikationseffekte zu kombinieren

S.32-33: Zertifikate Check 2

LBBW Euro Stoxx 50 Deep Express – Mit einer doppelten Anfangsprämie gezielt auf eine schnelle Rückzahlung setzen

S.34: Rating View

Nur leichte Verschiebungen bei Ratings

S.35: Shortcuts

Bafin: Keine systematische Fehlbe | Neue ESG-Angebote am Markt | Termin ZertifikateAwards steht | Bafin prüft Maßnahmen bei Turbos | Neuer Nachhaltigkeitskodex

S.38-39: Kapitalmarktstudie

In der Spur bleiben oder abweichen? Erkenntnisse aus der Kapitalmarktforschung können Hilfestellung für Investoren liefern. In einer Serie geben wir Einblick in aktuelle Studien. Diesmal: Ist es für passive Anleger sinnvoll, ihre Allokation im Portfolio aktiv zu verändern? (Von Dr. Marko Gränitz)

S.40-41: Steuern & Recht

Erleichterungen durch neue Prospektregeln: Die EU-Kommission will kleineren Unternehmen den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtern und hat die Prospektverordnung überarbeitet. Die Änderungen sind vielversprechend, könnten in der Praxis aber auch an Grenzen stoßen (Von Elton Mikulic, OMF Otto Mittag & Partner mbH)

S.42-43: Akademie

Express, Kapitalschutz, Bonus – hinter jedem dieser Begriffe stecken sehr unterschiedliche Anlagekonzepte. Wir stellen die gängigsten Produkttypen des Marktes für strukturierte Wertpapiere vor. Ziel ist es, eine Hilfestellung für den Einsatz in der Beratungspraxis Foto: istockphoto | Cristina Gaidau zu geben. Diesmal: Bonuszertifikate

S.44-47: DZB Portfolio

Deutsche Aktien wieder stärker gewichtet: Berater erhöhen den Anteil an deutschen und europäischen Dividendentiteln — US-Werte nach Rekordgewichtung nun weniger gefragt — Unverändert hohe Skepsis gegenüber Krypto-Assets

S.48-49: ETF im Fokus

Wenn Volatilität zum Verhängnis wird: Auf einen der stärksten Indizes der letzten Jahre noch einen Hebel von drei? Das hört sich lukrativ an. Die Praxis zeigt jedoch systematische Schwächen und auch steuerliche Nachteile beim Hebel-ETP auf den Nasdaq 100 (Von Matthias Schmitt)

S.50: Vorschau & Rückschau

Termine & Aufzeichnungen: Experten geben Ein- und Ausblicke | Neueste Beiträge im DZB-Online-Archiv