18.11.24, 17:10

Bilanzflut und Anleiherenditen verunsichern

Höhere Renditen setzen zu


Steigende Anleiherenditen und uneinheitliche Konzernbilanzen sorgten in dieser Woche für Zurückhaltung am US-Aktienmarkt. Anlageübergreifend wurde klar, dass der Mitte September begonnene Rendite-Anstieg mehr und mehr eine Last für Aktien bedeutet. Die Rendite der zehnjährigen US-Bonds stieg in den letzten fünf Wochen von rund 3,6 % auf 4,2 %. Der jüngste Anstieg drückte die großen US-Aktienindizes an der Wall Street. Höhere Renditen machen Staatsanleihen im Vergleich zu Aktien attraktiver, da sie als eine risikoärmere Anlageklasse gelten. Im Wochenvergleich notierten der Dow Jones und der breiter gefasste S&P 500 jeweils rund 2 % und 0,5 % schwächer. Nach starken Quartalszahlen hat lediglich der gestrige Kurssprung bei Tesla um rund 20 % die Technologiebörse Nasdaq auf Wochensicht ins Plus hieven können.

Trump-Sieg kann Geschäftslage belasten


Da Trump wiederholt mit Strafzöllen auf Importe aus der EU droht und die Sorgen vor einem Handelskrieg schürt, befürchten deutsche Industriebetriebe bei einem Trump-Sieg Geschäftsschäden zu erleiden. Ein möglicher Handelskrieg könnte sich binnen vier Jahren auf bis zu 180 Mrd. EUR summieren, wie eine Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) gestern zeigte. Es ist nicht verwunderlich, dass knapp jedes zweite Industrieunternehmen in Deutschland (44 %) bei einer Trump-Präsidentschaft negative Auswirkungen auf den eigenen Betrieb erwartet. Für rund 51 % macht es hingegen keinen Unterschied, ob Trump oder dessen Konkurrentin Kamala Harris die Wahl am 5. November gewinnt. Nur 5 % erwarten positive Effekte durch einen Trump-Sieg. Dies zeigt eine gestern veröffentlichte ifo-Umfrage unter mehr als 2.000 deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zur kommenden US-Wahl und einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft. Vor allem Unternehmen mit engen Exportverbindungen in die USA rechnen mit negativen Folgen bei einem Trump-Wahlsieg (48 %). Auffällig ist auch, dass viele Unternehmen ohne direkte Exportbeziehungen in die USA negative Auswirkungen befürchten (38 %), denn sie können zum Beispiel als Zulieferer trotzdem indirekt betroffen sein. Nichtsdestotrotz plant die überwiegende Mehrheit von 83 % der deutschen Unternehmen keine Anpassungsmaßnahmen, sollte Trump ins Weiße Haus einziehen. Lediglich 4 % der Befragten erwägen beispielsweise eine stärkere Verlagerung der Produktion in die USA oder eine Anpassung der Lieferketten bzw. eine Diversifikation der Beschaffungs- und Absatzmärkte.

Deutsche Wirtschaft bremst Talfahrt


Im Oktober konnte die deutsche Wirtschaft überraschend ihre Talfahrt abbremsen. Auch wenn der an den Finanzmärkten stark beachtete Einkaufsmanagerindex noch deutlich unter der 50-Punkte-Marke verharrt, ab der Wachstum signalisiert wird, stieg das Barometer um 0,9 auf 48,4 Punkte. Dies teilte gestern der Finanzdienstleister S&P Global zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mit. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Mini-Anstieg auf 47,6 Zähler gerechnet. Vor allem der Dienstleistungssektor startete mit einem positiven Wachstumssignal ins vierte Quartal. Der Subindikator stieg von 50,6 auf 51,4 Punkte. Auch wenn sich die Industrie weiterhin im Kontraktionsbereich befindet, ist das verarbeitende Gewerbe nicht so stark geschrumpft wie im Vormonat. Der Indikator verbesserte sich um 2 Zähler auf 42,6 Punkte. Mit einem breiten Aufschwung zum Jahresende ist jedoch nicht zu rechnen. Aus heutiger Sicht dürften die wirtschaftlichen Aktivitäten im vierten Quartal stagnieren, wie die Bundesbank gestern im Monatsbericht meldete. Heute wird das ifo-Geschäftsklima ein weiteres Mosaikstück für die Konjunkturentwicklung liefern.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.

Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.