Der sich anbahnende Kurswechsel der Europäischen Zentralbank (EZB) hat an den Rentenmärkten für reichlich Bewegung gesorgt. Die 10-jährigen Bundrenditen kletterten innerhalb einer Woche um 20 Basispunkte auf plus 0,2 Prozent. Die einen Querschnitt der hierzulande gehandelten Anleihen anzeigende Umlaufrendite liegt das erste Mal seit Anfang 2019 wieder im positiven Bereich. Der Grund: Nachdem der Inflationsdruck in der Eurozone im Januar überraschenderweise noch weiter gestiegen ist, schließt die EZB eine Zinserhöhung in diesem Jahr mittlerweile nicht mehr aus.
Dieses Umdenken der Notenbanker könnte sich als Segen für alle Kunden erweisen, die ihre Aktieninvestments mit einem zumindest anteiligen Kapitalschutz versehen wollen. Durch die höheren Zinsen wird es für die Emittenten nun zunehmend leichter, solche Strukturen mit halbwegs attraktiven Konditionen aufzulegen. Das zeigt sich schon jetzt bei unseren fiktiven Produkten auf den Euro Stoxx 50. Bei dem 90-Prozent-Garanten ist der Mittelwert der uns wöchentlich übermittelten Daten auf Jahressicht von 45 auf 77 Prozent gestiegen. Bei der Ausgestaltung mit Beteiligungsobergrenze stieg der Cap im selben Zeitraum von 96 auf 114 Prozent.
An den Aktienmärkten haben die ungewohnten „Zinssorgen“ zu fallenden Kursen und einem Anstieg der impliziten Volatilität geführt. Das wiederum beflügelt die Renditechancen von Bonus- und Expresszertifikate. Das klassische Muster-Bonuszertifikat auf den europäischen Leitindex zeigt Bonusrenditen von vier Prozent. Im vergangenen Frühjahr lag der Durchschnittswert hier noch unterhalb von einem Prozent.
DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die fünf Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.