17.07.23, 13:30

Rekord beim Kapitalschutz, Tristesse beim Bonus (DZB Marktmonitor)

Kapitalmarktzinsen trotz Rückgang auf relativ hohem Niveau | Unverändert attraktive Konditionen bei Kapitalschutz-Produkten | Rückgang der Renditechancen bei Bonuszertifikaten setzt sich fort

Der überraschend deutliche Rückgang der amerikanischen Inflation hat den Anstieg der Kapitalmarktzinsen vor gut einer Woche zunächst einmal gestoppt. Die Umlaufrendite in Deutschland fiel von 2,71 auf 2,54 Prozent. Zuvor war das Zinsbarometer allerdings auch auf den höchsten Stand seit Anfang März geklettert. Die durchschnittlichen Renditen befinden sich dadurch immer noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Das zeigt sich auch bei den unverändert attraktiven Konditionen für Produkte im Kapitalschutzsegment. Je höher die Zinsen sind, desto mehr Kapital steht den Emittenten zur Verfügung, um eine möglichst hohe Teilhabe an steigenden Aktienkursen darzustellen. Hinzu kommt im aktuellen Umfeld, dass die Optionen, die für die Partizipation am Index sorgen, dank der niedrigen impliziten Volatilität an den Aktienmärkten relativ günstig eingekauft werden können.

Konkret sind zum Beispiel die Konditionen für das Muster-Cap-Garant-Zertifikat aktuell so gut wie noch nie seit Beginn unserer Aufzeichnungen im November 2018. Im Durchschnitt könnten die sechs teilnehmenden Emittenten bei einer vierjährigen Laufzeit und einem 100-prozentigen Kapitalschutz aktuell - ohne Vertriebsprovision - die volle Partizipation am Euro Stoxx 50 bis zu einem Cap von 167 Prozent anbieten. Bei zwei Prozent Provision sinkt der Wert auf 137 Prozent. Damit wären aber ohne das Risiko von Aktienverlusten immer noch 8,2 Prozent p.a.-Renditechance darstellbar.

Weniger gut entwickeln sich aktuell die Konditionen für Teilschutzprodukte wie Aktienanleihen, Bonus- oder Expresszertifikate. Sorgen vor einer nachlassenden Gewinndynamik der Unternehmen belasten die Dividendenerwartungen, während gleichzeitig die niedrige implizite Volatilität die Möglichkeiten der Emittenten einschränkt. Die Renditechancen bei dem zweijährigen Capped Bonuszertifikat auf den Euro Stoxx 50 sind dadurch auf den niedrigsten Stand seit Februar 2022 gesunken.